Die Fettabsaugung

Ein bewährtes Verfahren gegen Fettpolster und Lipödeme

Die Fettabsaugung ist ein kosmetisches Verfahren zur Entfernung von Fett aus dem Körper. Sie kann zur Behandlung von Körperregionen mit überschüssigem Fett eingesetzt werden. Manchmal wird die Liposuktion auch zur Behandlung eines Lipödems eingesetzt, einer Erkrankung, bei der es zu abnormen Fettansammlungen in den Gliedmassen kommt.

Dauer und Ablauf der Liposuktion

Die Operationszeit beträgt zwischen 1 und 3 Stunden und ist von der Menge des abzusaugenden Fettes und der gewählten Behandlungsmethode abhängig. Der Eingriff kann ambulant oder stationär erfolgen. Das gesamte Behandlungsverfahren enthält folgende Schritte.

Schritt 1: Das Aufklärungsgespräch

Es ist wichtig, mit Ihrem Arzt ein sorgfältiges Gespräch über Ihre Operation zu führen und seine fachlichen Empfehlungen zu befolgen, um das Risiko von Komplikationen zu verringern. Dazu gehört auch der Verzicht auf blutverdünnende Medikamente und der Verzicht auf Alkohol und Nikotin in den Wochen vor der Operation. Der Arzt wird alle Ihre Fragen zur OP ausführlich beantworten.

Schritt 2: Das Markieren

Die betroffenen Areale werden von unserem Facharzt mit einem Stift markiert, desinfiziert und abgedeckt.

Schritt 3: Die Betäubung

Die Art der Anästhesie, die bei einer Operation eingesetzt wird, hängt von mehreren Faktoren ab. Die Lokalanästhesie betäubt einen bestimmten Bereich, während die intravenöse Sedierung zur Entspannung beiträgt und die Vollnarkose Sie in einen Schlaf versetzt. Ihr Arzt wird Ihnen die für Sie beste Option empfehlen.

Schritt 4: Die Inzision

Der Chirurg macht kleine Schnitte an den Stellen Ihres Körpers, an denen sich überschüssiges Fett befindet. Die Schnitte sind in der Regel äusserst klein. Ein erfahrener Chirurg wird darauf achten, die Schnitte so zu platzieren, dass die Narbenbildung so unauffällig wie möglich ist.

Schritt 5: Zertrümmerung und Absaugung der Fettzellen

Dieser Schritt richtet sich stark nach dem gewählten Behandlungsverfahren. Es gibt viele verschiedene Arten der Liposuktion, die wir ihnen nun erklären werden.

Verschiedene Arten der Fettabsaugung

Tumeszenz-Liposuktion (TLA)

Die gängigste Form der Fettabsaugung ist die Tumeszenz-Liposuktion. Bei diesem Eingriff injiziert der Chirurg eine sterile Lösung in den Behandlungsbereich. Die Lösung enthält:

  • Kochsalzlösung, um die Entfernung des Körperfetts zu unterstützen

  • ein Anästhetikum, um eventuelle Schmerzen zu lindern

  • ein Medikament, das die Blutgefässe in diesem Bereich verengt

Durch die Injektion der Lösung schwillt der Behandlungsbereich an und versteift sich leicht. Anschliessend wird Ihr Chirurg einige kleine Schnitte in die Haut machen und einen sehr kleinen Schlauch (Kanüle) unter die Haut einführen. Die Kanüle ist an ein Vakuum angeschlossen, das das Fett aus dem Behandlungsbereich absaugt.

Ultraschallassistierte Liposuktion (UAL)

Die ultraschallassistierte Liposuktion ist ein Verfahren, das allein oder in Kombination mit der oben erwähnten Tumeszenz-Liposuktion angewendet werden kann. Dabei wird ein kleiner Schnitt gemacht und dann ein Metallstab unter die Haut eingeführt. Dieser Metallstab sendet Ultraschallenergie aus, die dazu beiträgt, die Wände der Fettzellen aufzubrechen und das Fett im Behandlungsbereich zu spalten. Auf diese Weise lassen sich die Fettzellen leichter entfernen. Die aufgebrochenen Zellen werden dann abgesaugt.

Laserassistierte Liposuktion/ Smartlipo (LAL)

Bei der lasergestützten Fettabsaugung wird ein hochintensiver Laser eingesetzt, um Fettzellen zu zersetzen, damit sie leichter entfernt werden können. Dazu wird ein kleiner Einschnitt gemacht und eine kleine Laserfaser unter die Haut eingeführt. Die Laserfaser zersetzt die Fettzellen, die dann durch eine Kanüle abgesaugt werden.

Kraftunterstützte Liposuktion (PAL)

Die kraftunterstützte Liposuktion ist eine Form der Fettabsaugung, bei der eine angetriebene Kanüle schnell unter der Haut hin und her vibriert. Diese Vibration macht die Technik schneller und effizienter und verursacht oft weniger Schmerzen und Schwellungen als andere Arten der Fettabsaugung. Die PAL wird häufig bei Ganzkörper-Fettabsaugungen eingesetzt, oder wenn grosse Mengen Fett entfernt werden müssen.

Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL)

Diese Fettabsaugung ist eine moderne Technik, bei der kleine Wasserstrahlen eingesetzt werden, um Fettzellen zu lockern und abzulösen, die dann abgesaugt und entfernt werden. Dieses Verfahren kann zur Behandlung von Lipödemen eingesetzt werden, einem Zustand, der durch überschüssiges Fettgewebe gekennzeichnet ist.

An diesen Körperstellen kann man Fett absaugen

Besonders häufig ist die Fettabsaugung an den Beinen (vor allem eine Fettabsaugung am Oberschenkel) und am Bauch, bei der die Speckrollen an der Taille weggesaugt werden. Das Ergebnis der Absaugung des Bauchfetts entspricht oft den schlanken Konturen, die sich viele Menschen wünschen. Es gibt jedoch noch viele andere Stellen am Körper, an denen man eine Liposuktion durchführen kann, wie zum Beispiel:

  • Rücken

  • Oberarme

  • Gesicht

  • Oberschenkel

  • Brust

  • Unterschenkel

  • Gesäss

  • Hüften

Der Unterschied zwischen einer Liposuktion und Bauchdeckenstraffung

Beide Behandlungen zielen darauf ab, ein schlankeres Aussehen zu erreichen, allerdings auf unterschiedliche Weise. Bei einer Bauchdeckenstraffung handelt es sich um einen komplexeren und invasiveren Eingriff, bei dem überschüssiges Fettgewebe und die untere Bauchhaut entfernt werden und die Bauchmuskeln, falls erforderlich, gestrafft werden. Ausserdem muss der Arzt den Bauch zusammennähen und in der Regel einen neuen Platz für den Bauchnabel schaffen. Manchmal wird auch eine Bauchdeckenstraffung mit Fettabsaugung durchgeführt, um unschöne Abnäher (auch “Hundeohren” genannt) zu korrigieren.

Sicherheit und Risiken von Liposuktionen

Wie jeder chirurgische Eingriff birgt auch die Fettabsaugung gewisse Risiken, die jedoch deutlich geringer sind, wenn der Eingriff von einem erfahrenen, qualifizierten Chirurgen durchgeführt wird. Es ist unerlässlich, dass Sie sich informieren und durch einen professionellen Facharzt beraten lassen. Vereinbaren Sie einen Termin bei sweet skin (link to booking tool).

Komplikationsrisiko

Ein weiteres Problem, das bei einer Fettabsaugung auftreten kann, ist die Kochsalzlösung, die zum Lösen und Aufbrechen der Fettzellen verwendet wird. Wenn diese Lösung entfernt wird, kann es aufgrund des Flüssigkeitsverlustes zu einem plötzlichen Abfall des Blutdrucks kommen. Es ist wichtig, dass ein qualifizierter Arzt zur Stelle ist, um diese Flüssigkeit schnell zu ersetzen und auszugleichen.

Eine Infektion ist eine seltene Nebenwirkung der Fettabsaugung, aber möglich. Dies ist in der Regel auf geringere Hygienestandards im Krankenhaus und schlechte Nachsorge zurückzuführen. Bei einer Fettabsaugung in der Schweiz ist das Infektionsrisiko aufgrund strengerer Hygienevorschriften und höherer Nachsorgestandards jedoch deutlich geringer.

Erholungsdauer

Normalerweise sind Sie 1–2 Tage später wieder gesellschafts- und arbeitsfähig. Nach einigen Tagen können Sie auch wieder Sport treiben. Im Allgemeinen fühlen sich die Menschen innerhalb von ein bis zwei Wochen nach der Operation besser und wieder mehr wie sie selbst.

Narbenbildung bei Fettabsaugung

Fettabsaugungsnarben entstehen durch die kleinen Schnitte, die zum Einführen der sehr feinen Kanülen für die Fettentfernung erforderlich sind. Diese sind in der Regel sehr klein, sodass auch die Narben der Fettabsaugung in der Regel minimal sind. Unser Facharzt hat Erfahrung darin, so wenige Schnitte wie möglich zu setzen, um unnötige Traumata und Narben an der Einschnittstelle zu vermeiden.

Schmerzen

Nach Abschluss des Eingriffs kann es zu Schmerzen, Schwellungen und Blutergüssen kommen. Während des Eingriffs selbst werden Sie jedoch keine Schmerzen verspüren, da Sie unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose stehen werden.

Beständigkeit der erzielten Ergebnisse

Die mit einer Fettabsaugung erzielten Ergebnisse gegebenenfalls dauerhaft. Das liegt vollkommen an der Bereitschaft des Patienten, eine gesunde Lebensweise beizubehalten. Ernährt man sich nach der OP ungesund und führt einen sesshaften Lebensstil, kann es sein, dass das sich wiederum Fett ansammelt.

Wer führt die Fettabsaugung bei sweet skin durch?

Wie viel kostet eine Fettabsaugung?

Werden die Kosten von der Krankenkasse gedeckt?

Wie bereitet man sich auf eine Fettabsaugung vor?

Kann man nach einer Fettabsaugung arbeiten und Sport treiben?

Bei sweet skin kümmert sich Dr. Thomas Biesgen mit Leidenschaft um Ihre Anliegen bezüglich Fettabsaugung. Seit 2000 hat er bereits über 10.000 Eingriffe durchgeführt und ist seit 2001 DPREAC-Mitglied. Er hat seine Ausbildung unter anderem in Los Angeles, Paris, Bordeaux, Toronto und Cambridge absolviert und war auch Chefarzt im akademischen Lehrkrankenhaus der Universität Mainz.

Related Treatments:

Vielen Dank! Ihre Nachricht wurde gesendet.
Vielen Dank für ihre Anmeldung.

sweet
skin

termin
buchen