Brust OP

Diese Verfahren stehen zur Auswahl

Bei einer Brust-OP wird die Grösse oder die Proportion der Brüste vorsichtig verändert. Diese Eingriffe werden aus verschiedenen Gründen vorgenommen. Einige werden aus ästhetischen Gründen durchgeführt, z. B. um die Brust jünger erscheinen zu lassen oder um sie zu vergrössern. Andere Eingriffe sind medizinisch notwendig, z. B. eine Brustverkleinerung zur Linderung von Rückenschmerzen oder eine Operation zur Behandlung von Brustkrebs. Die meisten Eingriffe können in Brustvergrösserungen, Brustverkleinerungen und Brustkorrekturen gruppiert werden.

Brustvergrösserung

Die meisten Frauen, die körperlich und geistig gesund sind, kommen für eine Brustvergrösserung (auch Mammaaugmentation genannt) infrage. Sollten Brustimplantate nicht die richtige Wahl für Sie sind, kann der Chirurg Ihnen eine andere Option empfehlen (z. B. Vergrösserung mit Eigenfett), mit der Sie Ihre gewünschten ästhetischen Ziele erreichen können.

Risikoreduktion durch die Verwendung moderner Brustimplantate

Zum Wohl des Patienten vertrauen wir in unserer Klinik auf die neuesten Silikonimplantate, da sie besonders verträglich sind und den höchsten Qualitätsnormen entsprechen. Diese Brustimplantate gibt es in unterschiedlichen Ausführungen: Rund, konturiert, texturiert oder glatt. Der behandelnde Arzt wird Sie bei der Entscheidung kompetent und offen beraten.

Ablauf der OP

Der Arzt wird den Patienten in den meisten Fällen in eine Allgemeinanästhesie versetzen. Je nach Komplexität der Operation kann auch eine Vollnarkose durchgeführt werden. Dann werden kleine Schnitte gemacht, die dank der sogenannten Keller-Funnel-Technologie um bis zu 40 % kleiner sind als bei herkömmlichen Techniken. Danach werden die Implantate entweder auf oder unter den Brustmuskel eingesetzt. Nachdem die Operation erfolgreich abgeschlossen ist, sollte der Patient ca. eine Woche als Erholungsphase einplanen. Die OP selbst dauert nur 1 bis 1,5 Stunden.

Brustvergrösserung mit Eigenfett

Die Brustvergrösserung mit Eigenfett wird meist ambulant im Dämmerschlaf, oder bei Bedarf in Vollnarkose durchgeführt. Sie dauert in etwa so lang, wie die herkömmliche Brustvergrösserung. Zunächst entnimmt der Facharzt etwas überschüssiges Fettgewebe (typischerweise Fett am Bauch oder den Oberschenkeln) per Liposuktion. Diese Fettzellen werden dann aufbereitet und mit feinen Kanülen in die Brust injiziert. Nach etwa 2 Tagen ist man wieder arbeitsfähig. Sport sollte man für 4 Wochen vermeiden.

Kosten des Eingriffs

Die Brustvergrösserung ist in der Regel eine rein ästhetische Massnahme. Daher müssen die Kosten vom Patienten selbst getragen werden. Die Kosten für eine Brustvergrösserung mit Implantat beginnen bei 9'800 CHF. Die Brustvergrösserung mit Eigenfett beginnt bei ab 8'500 CHF. Ein unverbindliches Beratungsgespräch verrechnen wir 180 CHF, die selbstverständlich an eine OP angerechnet werden.

Brustverkleinerung

Viele Frauen, die für eine Brustverkleinerung (auch Mammareduktionsplastik genannt) infrage kommen, leiden unter Brüsten, die im Vergleich zu ihrer Statur oder Grösse sehr gross erscheinen. Aufgrund ihrer grossen Brüste haben sie oft auch mit Nacken-, Schulter- oder Rückenschmerzen zu kämpfen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Frauen mit grossen Brüsten zu einer schlechten Körperhaltung neigen, da die Rückenmuskeln nicht die nötige Kraft haben, um die Brüste zu stützen. Es gibt Hautprobleme, Reizungen an den Schultern oder Hautausschläge aufgrund der Grösse der Brüste. Zudem gibt es Frauen, deren Brüste nicht genau die gleiche Grösse haben.

Ablauf des Eingriffs

Die angewandte Methode ist hierbei stark vom Ausgangsbefund abhängig. Es gibt sowohl die Möglichkeit einer Vollnarkose als auch einer intravenösen Sedierung. Nach dem Einschnitt wird die Brustwarze repositioniert. Der Warzenhof kann beschnitten werden, indem die Haut am Rand entfernt wird. Das darunter liegende Brustgewebe wird verkleinert, angehoben und abgeschnitten. Bei manchen Brüsten kann es erforderlich sein, die Brustwarze oder den Brustwarzenhof zu entfernen und an eine höher gelegene Stelle in der Brust zu verlagern.

Die Schnitte werden zusammengenäht, um die Brüste zu straffen. Nahtmaterial wird in den tiefsten Teil des Brustgewebes eingebracht, um die neu geformten Brüste zu formen und zu stärken. Die Schnittlinien sind dauerhaft. In den meisten Fällen werden sie jedoch mit der Zeit verblassen.

Nach der OP

Während der OP werden auch zwei Drainagen eingesetzt, die den Blutfluss ermöglichen. Diese werden einen Tag nach der OP entfernt. 10-14 Tage nach der OP wird das Nahtmaterial entfernt. Falls es während der Erholungsphase zu Schmerzen kommt, können Schmerzmittel verabreicht werden. Für mindestens 6 Wochen nach der OP muss ein speziell angepasster BH getragen werden. Sportliche Aktivitäten sollten 6 Wochen gemieden werden. Saunagänge und Bäder sind für die erste Woche nach der OP untersagt.

Kosten des Eingriffs

Die Kosten für eine Brustverkleinerung oder Bruststraffung beginnen bei 11'500 CHF. Da die Frau darunter oft physisch und psychisch leidet, können in einigen Fällen Kostenanteile bei der Krankenkasse geltend gemacht werden.

Brustkorrektur

Es gibt viele Frauen, die grundsätzlich mit der Grösse ihrer Brüste zufrieden sind, aber sich über die Proportionen ihrer Brustwarzen und Areolen Gedanken machen. Denn dieses Verhältnis kann das Erscheinungsbild einer Brust entscheidend beeinflussen. In diesen Fällen wird oft eine Brustkorrektur (auch Brustrekonstruktion genannt) durchgeführt. Zu den häufigsten Brustkorrekturen zählen unter anderem:

  • Verkleinerung stark hervorstehender Brustwarzen

  • Lifting für tief-hängende Brustwarzen

  • Korrektur von grossen oder asymmetrischen Warzenhöfen

Ablauf des Eingriffs

Der genaue Ablauf ist stark von der Ausgangssituation und den individuellen Wünschen des Patienten abhängig. Eventuell kann sich der Ablauf Ihrer Operation von der nachstehenden Beschreibung unterscheiden.

Bei der Brustkorrektur werden Schnitte rund um den Warzenhof gemacht. Danach wird das darunter liegende Brustgewebe angehoben und neu geformt, um die Form und Festigkeit der Brust zu verbessern. Sowohl die Brustwarze als auch der Warzenhof werden angepasst, um eine ästhetisch schöne Höhe zu erreichen. Falls erforderlich, können die Warzenhöfe durch die Entfernung von Haut entlang der Ränder verkleinert werden. Überschüssige Haut an den Brüsten wird entfernt, um dem Verlust der Elastizität entgegenzuwirken.

Kosten des Eingriffs

Wie bereits erwähnt, wird die Brustkorrektur stark an die individuelle Situation der Frau angepasst. Der Zeitaufwand und der Kostenaufwand variieren daher stark. Im Vergleich zur oben erwähnten Brustverkleinerung handelt es sich hierbei um eine rein ästhetische Massnahme. Die Krankenversicherungen übernehmen daher keine Kosten.

Risikofaktoren des Eingriffs

Über folgende Risikofaktoren bei einer Brust OP sollten sie offen mit dem Chirurgen sprechen:

  • Sie sind krank oder ihr Körper bekämpft gerade eine Infektion

  • Sie stillen oder sind schwanger

  • Sie haben eine Brustkrebsdiagnose oder ein verdächtiges Mammogramm erhalten

Sollte ich mit einer Brustoperation warten, bis ich definitiv keine Kinder mehr haben will?

Wann kann ich zur Arbeit zurückkehren?

Mit welchen Schmerzen muss ich während der OP rechnen?

Wie wähle ich meine neue Grösse?

Ist eine Bruststraffung ohne OP möglich?

Idealerweise führt man eine Brust-OP nach der letzten Schwangerschaft durch. Im Allgemeinen empfehlen Ärzte, dass Sie sich überlegen, wann und ob Sie noch Kinder haben möchten, da Gewichtsschwankungen während der Stillzeit und der Schwangerschaft die Grösse und Form Ihrer Brüste verändern können.

Related Treatments:

Vielen Dank! Ihre Nachricht wurde gesendet.
Vielen Dank für ihre Anmeldung.

sweet
skin

termin
buchen